100 Jahre Musikverein "St. Gregorius" - ein Rückblick
Erstes Foto des Vereins beim Musikfest in Wehr 1927
Obere Reihe: v.l.n.r. Josef Huben, Josef Houben, Gottfried Ohlenforst, Peter Maaßen, Wilhelm Wirtz, Josef Königs, Josef Ohlenforst, Joachim Mobers, Josef Mobers, Matthias Wolters, Hubert Maßen, Pierre Mols, Wilhelm Mobers, Peter Wolters
Untere Reihe: v.l.n.r. Johannes Otten, Josef Dahlmanns, Wilhelm Otten, Josef Geradts, Leonhard Vraetz (Dirigent), Heinrich Stoffels, Alfons Cleef
Umzug durch das Dorf anlässlich des Rosenkranzfestes
Der Musikverein im Jahre 1956 vor der Kirche anlässlich des Dekanats-Schützenfestes
Obere Reihe, v.l.: Hans Otten, Ernst Otten, Willi Otten †, Jakob Dahlmanns †, Leo Mobers †, Leonhard Vraetz †, Josef Dahlmanns †, Peter Weindorf, Heinz Königs †, Wilhelm Otten †, Untere Reihe, v.l.: Karl-Heinz Mobers, Leo Vraetz, Arno Plümäkers †, Peter Dahlmanns †, Johann Hennes †, Josef Mobers †, Josef Ohlenforst †, Alfons Cleef †, Josef Mobers, Christian Mobers †,
vorne: Herbert Mobers
Kevelaerwallfahrt 1959
Kevelaerwallfahrt 1984
Ein besonderes Kapitel in der Vereinsgeschichte des Musikvereins sind die bis heute anhaltenden Kevelaerwallfahrten. Schon in den 20er Jahren war es für die Musikanten eine Selbstverständlichkeit, die Saeffelener Pilger bei der Kevelaerwallfahrt musikalisch zu begleiten.
Wie so vieles, so machte auch die Kevelaerwallfahrt im Laufe der Jahre einen starken Schrumpfungsprozess mit.
1982 startete die erste Radwallfahrt. Organisiert von Reiseleiter Willi Vraetz machen sich seitdem jedes Jahr um die 15 Musikanten mit dem Fahrrad auf die 85 km lange Fahrt zu Maria nach Kevelaer.
Teilnahme am Karnevalsumzug in Höngen
Vereinsfoto 1975
1973 wurde das Nachwuchsproblem auf einen Schlag überraschend gelöst. 18 Jungmusikanten traten dem Verein nach einem Aufruf bei - darunter elf Mädchen, was für den Musikverein ein absolutes Novum dar
Ein kleines Konzert der Vereinsjugend im Saal Wolters-von Cleef in den 70er Jahren
Vereinsfoto 1980 vor der Kapelle am Saal Wolters-von Cleef
Von 1980 bis 2014 gehörten die vom Musikverein organisierten Karnevalssitzungen zum jährlichen Pflichtprogramm in Saeffelen
Nach der Sitzung 2014 war "Schluss mit lustig", denn der Saal Wolters-von Cleef schloss seine Pforten.
Ob es, und wenn ja, in welcher Weise es im neuen Dorfsaal mit "Soefele Alaaf" weitergeht, - wird die närrische Zukunft zeigen, oder - wie der Kölsche zu sagen pflegt: "Et kütt, wie et kütt!“
Nikolaus Arno Vraetz und sein Team vor der Nikolausfeier im Saal Wolters-von Cleef
Bei der Feier, die seit 2014 in der Pfarrkirche "St. Luzia" stattfindet, tragen Kinder Gedichte vor und singen Lieder für den Nikolaus und werden im Anschluss mit einer prall gefüllten Nikolaustüte beschenkt.
Nachdem Arno Vraetz weit über 30 Mal der Heilige Mann war, folgte ihm André Mobers und seit einigen Jahren ist Oliver Craenen in diesem Amt.
Weihnachtsfeier des Fördervereins für Menschen mit körperlich-geistiger Behinderung
Seit 1994 ist eine Abordnung unseres Musikvereins bei der Weihnachtsfeier des Fördervereins für Menschen mit körperlich-geistiger Behinderung zur Stelle und erfreut mit Weihnachtsliedern; genauso bei der weihnachtlichen Seniorenfeier in Saeffelen. An Heiligabend ist das Weihnachtsspiel vor der Christmette eine Selbstverständlichkeit.
Abriss des Festsaals Wolters-von Cleef im Jahr 2017
Der neue Dorfsaal wurde in 2020 fertiggestellt. Das Eröffnungsfest im März musste leider aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen. Ebenso dürfen in diesem Jahr noch keine Veranstaltungen im neuen Dorfsaal stattfinden.
Der neue Dorfsaal im Zentrum von Saeffelen. Direkt daneben die Pfarrkirche "St. Luzia"